Herold
ö Thum, Erzgebirgskreis | 444m
➉
50.6786° | 12.9811° TK25: 5343Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1879: Dorf Thum eingemeindet
 - 1999: Zusammenschluss mit Jahnsbach und Stadt Thum zu Stadt Thum
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1840: Marktflecken ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1485: Gut ,
 - 1551: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 210 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann, 39 Inwohner
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 13 Häusler, 3 Hufen
 
- 1834: 479
 - 1871: 802
 - 1890: 1566
 - 1910: 1738
 - 1925: 1687
 - 1939: 1872
 - 1946: 1896
 - 1950: 2070
 - 1964: 1855
 - 1990: 1443
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1539
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 143
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6786° | 12.9811° TK25: 5343Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Ehrenfriedersdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg
 - 1952: Landkreis Zschopau
 - 1994: Landkreis Annaberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Herold
 - 1696: Rittergut Thum
 - 1764: Rittergut Thum
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Drebach gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1864 PfK, ebenso 1940 - 2001 KG Herold, SK von Ehrenfriedersdorf