Jahnsbach
w Thum, Erzgebirgskreis | 543m
➉
50.6666° | 12.9319° TK25: 5343Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1999: Zusammenschluss mit Herold und Stadt Thum zu Stadt Thum
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 481 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 22 besessene(r) Mann, 25 Inwohner
 - 1764: 22 Gärtner, 20 Häusler, 2 Hufen
 
- 1834: 748
 - 1871: 1427
 - 1890: 2483
 - 1910: 2376
 - 1925: 2385
 - 1939: 2280
 - 1946: 2225
 - 1950: 2387
 - 1964: 2077
 - 1990: 1610
 
- 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2294
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 79
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12027
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (17)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1678566
 - GND: 3020155-X
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6666° | 12.9319° TK25: 5343Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Ehrenfriedersdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg
 - 1952: Landkreis Zschopau
 - 1994: Landkreis Annaberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gelenau
 - 1696: Rittergut Gelenau
 - 1764: Rittergut Gelenau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Thum gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1905 PfK, ebenso 1940 - 2001 KG Jahnsbach
Ortsnamenformen ➇
- 1442: Jhanspach (Cop. 42, 183)
 - 1540: Jansbach
 - 1555: Johispach, Jonßpach
 - 1562: Ganßbach
 - 1586 - 87: Janßbach
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12027
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (17)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1678566
 - GND: 3020155-X
 
automatische Daten aus Wikidata:









