Gospersgrün (1)
w Treuen, Vogtlandkreis | 437m
➉
50.5375° | 12.263° TK25: 5439Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 288 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 11 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 6 Inwohner
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 4¼ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 159
 - 1871: 198
 - 1890: 182
 - 1910: 207
 - 1925: 226
 - 1939: 211
 - 1946: 237
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 226
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13029
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (52)
 - Wikidata: Q50282219
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5375° | 12.263° TK25: 5439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Treuen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Auerbach
 - 1994: Landkreis Auerbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1577: Anteil Amtsdorf Thoßfell
 - 1577: Rittergut Thoßfell
 - 1764: Anteil Amtsdorf Thoßfell
 - 1764: Rittergut Thoßfell
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altensalz gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Altensalz
Ortsnamenformen ➇
- 1418: Goßpergrun (Lehenbuch Johann 57)
 - 1438: Gospesgrune
 - um 1460: Goßmersgrun, Gosmersgrun
 - 1506: Goswerßgrun (HOV)
 - 1520: Gospersgrün (HOV)
 - 1557: Gospersgruenn
 - 1875: Gospersgrün b. Treuen (OV 1876, S. 325)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13029
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (52)
 - Wikidata: Q50282219
 
automatische Daten aus Wikidata: