Güldengossa
ö Markkleeberg, Lkr. Leipzig | 143m
➉
51.2566° | 12.4444° TK25: 4740Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewann- u. Gutsblockflur, 367 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 18 besessene(r) Mann, 20 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 13 Hufen je 21 Acker
 
- 1834: 296
 - 1871: 348
 - 1890: 374
 - 1910: 343
 - 1925: 371
 - 1939: 378
 - 1946: 385
 - 1950: 423
 - 1964: 416
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 333
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 - 1925: andere 25
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4072
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1497168
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2566° | 12.4444° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig I
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Großstädteln
 - 1606: Rittergut Güldengossa
 - 1764: Rittergut Güldengossa
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4072
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1497168
 
automatische Daten aus Wikidata: