Niedergoseln
ö Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 154m
➉
51.2327° | 13.0738° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: Mahris mit Lüttnitz, Schweditz und Zschannewitz (1) eingemeindet
 - 1973: Schweta (2) eingemeindet
 - 1992: Landgemeinde umbenannt in Schweta (2)
 - 1994: eingemeindet nach Mügeln (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Gewannflur, 173 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 12 besessene(r) Mann, 18 Inwohner, 20 Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 15 3/4 Hufen je 12- 30 Scheffel
 
- 1834: 194
 - 1871: 225
 - 1890: 183
 - 1910: 166
 - 1925: 183
 - 1939: 192
 - 1946: 355
 - 1950: 679
 - 1964: 562
 - 1990: 1025
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 175
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 7
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2327° | 13.0738° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Schlagwitz
 - 1547: Amt Meißen
 - 1696: Anteil Amt Oschatz
 - 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Anteil Amt Oschatz
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Rittmitz
 - 1551: Anteil Rittergut Leuben
 - 1551: Anteil Rittergut Naundorf
 - 1696: Anteil Rittergut Rittmitz
 - 1696: Anteil Rittergut Leuben
 - 1696: Anteil Rittergut Naundorf
 - 1764: Anteil Rittergut Rittmitz
 - 1764: Anteil Rittergut Leuben
 - 1764: Anteil Rittergut Naundorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altmügeln gepfarrt 1555 u. 1840, seit 1856 nach Mügeln, ebenso 1930 - 2001 zu KG Mügeln
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Cozele (RDMM 384)
 - 1378: Kosel, Gosel (RDMM 276)
 - 1445: Kosl, Kosil
 - 1501: Goßele
 - 1517: Kosselen
 - 1551: Koselaw (HOV)
 - 1696: Nieder Goseln