Gospersgrün (2)
s Werdau, Lkr. Zwickau | 313m
➉
50.6805° | 12.3466° TK25: 5340Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1937: Römersgrün eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Ruppertsgrün (2)
 - 1998: gehörig zu Fraureuth
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 226 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 21 besessene(r) Mann, 10 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 1 Häusler, 7¼ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 182
 - 1871: 270
 - 1890: 228
 - 1910: 212
 - 1925: 232
 - 1939: 401
 - 1946: 530
 - 1950: 474
 - 1964: 449
 - 1990: 333
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 229
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22039
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q1538579
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6805° | 12.3466° TK25: 5340Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Zwickau
 - 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Werdau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut (Alt-) Schönfels
 - 1551: Anteil Rittergut Neumark
 - 1551: Anteil Rittergut Thanhof
 - 1551: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1764: Anteil Rittergut (Alt-) Schönfels
 - 1764: Anteil Rittergut Neumark
 - 1764: Anteil Rittergut Thanhof
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Beiersdorf gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Beiersdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1400: Gezpreczgrune (UB der Vögte II 404)
 - 1430 - 32: Gospersgrun
 - 1445: Gospersgrün, Guspersgrun
 - 1456: Gacperßgrune
 - 1460: Gosmersgrün
 - 1474: Joßperßgrune
 - 1791: Gospersgruͤn
 - 1875: Gospersgrün b. Werdau (OV 1876, S. 299)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22039
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q1538579
 
automatische Daten aus Wikidata: