Herlagrün
nö Auerbach, Lkr. Zwickau | 531m
➉
50.5597° | 12.4877° TK25: 5440Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Wildenau (1) 
- 1950: umgegliedert nach Obercrinitz
 - 1994: gehörig zu Crinitzberg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 277 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1577/83: 2 besessene(r) Mann
 - 1764: 1 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Hufe
 
- 1834: 27
 - 1871: 90
 - 1890: 95
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 35
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13040
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q1610109
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5597° | 12.4877° TK25: 5440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Auerbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1950: Landkreis Zwickau
 - 1952 (25.7.): Landkreis Auerbach
 - 1952 (4.12.): Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1577: Anteil Rittergut Plohn obern u. untern Teils
 - 1764: Anteil Rittergut Plohn obern u. untern Teils
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Obercrinitz gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1555 - 56: Herngrun (LStR 427)
 - 1577: Herrngrun
 - 1583: Herlegrühn
 - 1791: Herlasgruͤn, am Walde
 - 1817: Herlachsgrün, Herlegrün
 - 1828: Herrlagrün
 - 1852: Herlagrün
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13040
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q1610109
 
automatische Daten aus Wikidata: