Lauterholz
sw Kirchberg, Lkr. Zwickau | 455m
➉
50.5891° | 12.4758° TK25: 5440Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Hirschfeld (1) 
- 1912: umgegliedert nach Lauterhofen
 - 1970: gehörig zu Obercrinitz
 - 1994: gehörig zu Crinitzberg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 45 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 6 besessene(r) Mann, 2 Inwohner
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 3/8 Hufen
 
- 1834: 25
 - 1871: 25
 - 1890: 22
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22072
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q1808657
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5891° | 12.4758° TK25: 5440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1696: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Wiesenburg
 - 1816: Amt Wiesenburg
 - 1843: Amt Kirchberg
 - 1856: Gerichtsamt Kirchberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Auerbach
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Schönfels
 - 1606: Rittergut Planitz
 - 1696: Rittergut Wiesenburg
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Obercrinitz gepfarrt 1555 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1551: Lauterholz (HOV)
 - 1557: Lauterholz
 - 1791: Lauterholz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22072
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q1808657
 
automatische Daten aus Wikidata: