Rothenkirchen
nö Auerbach, Vogtlandkreis | 596m
➉
50.5416° | 12.5055° TK25: 5441Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: neu gebildet mit Wernesgrün und Wildenau (1) zu Landgemeinde Steinberg (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1875: Allodialgut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 583 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann, 9 Inwohner
 - 1764: 29 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 54 Häusler, 5 1/3 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 1337
 - 1871: 1319
 - 1890: 1450
 - 1910: 1827
 - 1925: 1857
 - 1939: 1947
 - 1946: 2122
 - 1950: 2340
 - 1964: 2161
 - 1990: 1671
 
- 1925: Römisch-Katholisch 18
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 64
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1774
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13088
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q2168693
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5416° | 12.5055° TK25: 5441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Auerbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Auerbach
 - 1994: Landkreis Auerbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Auerbach
 - 1696: Rittergut Rützengrün
 - 1764: Rittergut Rützengrün
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Auerbach (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Greiz/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1441: Rotenkirchen (Cop. 1306, 53 (Raab Regesten I 423))
 - Ende 15. Jh.: zur Rottn Khirchen (Rann. Orte 15/1936)
 - um 1460: Rotenkirch (TermB 111)
 - 1592: Rotkirchen (EB Planitz 114)
 - 1633: Rotenkirchen (EB Planitz 114; KiB Obercrinitz)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13088
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q2168693
 
automatische Daten aus Wikidata: