Rothenthal
sö Olbernhau, Erzgebirgskreis | 531m
➉
50.6313° | 13.3733° TK25: 5346Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerreihe Parzellenflur, 29 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 435
 - 1871: 736
 - 1890: 736
 - 1890: 927
 - 1910: 1030
 - 1925: 1043
 - 1939: 944
 - 1946: 955
 - 1950: 1008
 - 1964: 1000
 - 1990: 649
 
- 1834: Römisch-Katholisch 18
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 997
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 34
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18067
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q2168702
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6313° | 13.3733° TK25: 5346Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Lauterstein
 - 1816: Amt Lauterstein
 - 1843: Amt Lauterstein
 - 1856: Gerichtsamt Zöblitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1834: Rittergut Rothenthal
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Olbernhau gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 ant. zu KG Olbernhau u. KG Oberneuschönberg
Ortsnamenformen ➇
- 1595: Seygerhütte Grün- und Rothenthal (AEB Lauterstein 161)
 - 1657: Rothenthall
 - 1730: Rohdethal
 - 1760: Rothenthal
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18067
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q2168702
 
automatische Daten aus Wikidata: