Rothenfurth
n Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 294m
➉
50.9661° | 13.3166° TK25: 5045Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Teichhäuser 
- 1950: eingemeindet nach Großschirma
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 346 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 24 besessene(r) Mann, 16 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 24 Häusler, 25½ Hufen je 16-17 Scheffel
 
- 1834: 593
 - 1871: 755
 - 1890: 759
 - 1910: 604
 - 1925: 606
 - 1939: 563
 - 1946: 687
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 601
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16094
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1250286
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9661° | 13.3166° TK25: 5045Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Bieberstein
 - 1696: Rittergut Bieberstein
 - 1764: Rittergut Bieberstein
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Großschirma (Archid. Dompropstei, sedes Roßwein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1305: Rodynphurde (Beyer, Cisterzienser-Stift 573)
 - 1350: Rotenfurte
 - 1410: Rotinfort
 - 1499: Rothford (HOV)
 - 1555: Rothenfurth
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16094
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1250286
 
automatische Daten aus Wikidata: