Kirchberg (3)
n Stollberg, Erzgebirgskreis | 388m
➉
50.7622° | 12.7619° TK25: 5242Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1922: eingemeindet nach Lugau/Erzgeb.
 - 1923-1924: vorübergehend gehörig zu Niederwürschnitz
 - 1957: von Lugau ausgegliedert und neu gebildet mit Erlbach (3) zu Erlbach-Kirchberg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 533 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 23 besessene(r) Mann, 9 Häusler u. Hausgenossen, 15 Dienstboten, 27 Hufen
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 Häusler, 26½ Hufen
 
- 1834: 348
 - 1871: 661
 - 1890: 1252
 - 1910: 1556
 - 1957: 550
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1239
 - 1925: Römisch-Katholisch 22
 - 1925: andere 162
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.7622° | 12.7619° TK25: 5242Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Grünhain
 - 1764: Amt Grünhain
 - 1816: Amt Grünhain
 - 1843: Amt Stollberg
 - 1856: Gerichtsamt Stollberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1910: Amtshauptmannschaft Stollberg
 - 1950: Landkreis Zwickau
 - 1952: Landkreis Stollberg
 - 1994: Landkreis Stollberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Erlbach (Archid. Chemnitz, sedes Stollberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1460: Kirchperck (TermB 98)
 - 1487: Kirchpergk
 - 1531: Kirchperg, Kyrchberck
 - 1587: Kürchberg
 - 1590: Kirchberch (HOV)
 - 1875: Kirchberg b. Stollberg (OV 1876, S. 258)