Ursprung
ö Hohenstein-Ernstthal, Erzgebirgskreis | 367m
➉
50.7788° | 12.7825° TK25: 5242Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1999: eingemeindet nach Erlbach-Kirchberg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 384 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 17 besessene(r) Mann, 9 Häusler u. Hausgenossen, 7 Dienstboten, 15 3/4 Hufen
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 10 Häusler, 15 3/4 Hufen
 
- 1834: 422
 - 1871: 752
 - 1890: 637
 - 1910: 804
 - 1925: 878
 - 1939: 909
 - 1946: 1012
 - 1950: 1035
 - 1964: 837
 - 1990: 605
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 833
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 44
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14098
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q2501486
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7788° | 12.7825° TK25: 5242Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Grünhain
 - 1764: Amt Grünhain
 - 1816: Amt Grünhain
 - 1843: Amt Stollberg
 - 1856: Gerichtsamt Stollberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1910: Amtshauptmannschaft Stollberg
 - 1950: Landkreis Chemnitz
 - 1952: Landkreis Stollberg
 - 1994: Landkreis Stollberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Erlbach (Archid. Chemnitz, sedes Stollberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1460: Orsprunck (TermB 171)
 - 1533: Vrsprung
 - 1539 - 40: filial Orsprunge genannt
 - 1551: Vrsprungk, Uhrsprung
 - 1570: umb der Morspringer pauer höltzern
 - 1579: Ursprung
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14098
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q2501486
 
automatische Daten aus Wikidata: