Irbersdorf
w Hainichen, Lkr. Mittelsachsen | 331m
➉
50.9491° | 13.048° TK25: 5044Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1992: Zusammenschluss mit Sachsenburg zu Sachsenburg-Irbersdorf
 - 1994: gehörig zu Frankenberg/Sa.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 241 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 22 Inwohner
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 6 Hufen je 40 Scheffel
 
- 1834: 218
 - 1871: 274
 - 1890: 339
 - 1910: 330
 - 1925: 344
 - 1939: 333
 - 1946: 420
 - 1950: 376
 - 1964: 307
 - 1990: 276
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 339
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15042
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q29480019
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9491° | 13.048° TK25: 5044Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig (1748 dessen Döbelner Bezirk)
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Frankenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Arnsdorf
 - 1696: Rittergut Arnsdorf
 - 1764: Rittergut Arnsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sachsenburg gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Seifersbach
Ortsnamenformen ➇
- 1443: Erbirstorff (Cop. 42, 139)
 - 1539 - 40: Erberschdorff
 - 1542: Erbersdorff
 - 1547: Irberßdorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15042
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q29480019
 
automatische Daten aus Wikidata: