Sachsenburg
n Frankenberg, Lkr. Mittelsachsen | 299m
➉
50.9408° | 13.0372° TK25: 5044Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1992: Zusammenschluss mit Irbersdorf zu Sachsenburg-Irbersdorf
 - 1994: gehörig zu Frankenberg/Sa.
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1350: castrum ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1197: Herrensitz ,
 - 1350: allodium ,
 - 1551: Rittergut/Kammergut ,
 - 1764: Rittergut/Kammergut ,
 - 1858: Rittergut/Kammergut ,
 - 1875: Kammergut u. Schloss ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 358 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 67 Inwohner
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 21 Häusler, 8 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 420
 - 1871: 765
 - 1890: 1106
 - 1910: 979
 - 1925: 886
 - 1939: 880
 - 1946: 980
 - 1950: 1097
 - 1964: 933
 - 1990: 693
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1834: Juden 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 760
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 18
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15070
 - Sächsische Biografie (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q2210594
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9408° | 13.0372° TK25: 5044Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1816: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1843: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1856: Gerichtsamt Frankenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Sachsenburg
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Frankenberg (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15070
 - Sächsische Biografie (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q2210594
 
automatische Daten aus Wikidata: