Oberwiesa
s Frankenberg, Lkr. Mittelsachsen | 297m
➉
50.8549° | 13.0075° TK25: 5144Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1914: neu gebildet mit Niederwiesa zu Wiesa (4)
 - 1915: nach Umbenennung der Landgemeinde gehörig zu Niederwiesa
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 595 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 36 besessene(r) Mann, 64 Inwohner, 18 4/5 Hufen
 - 1764: 33 besessene(r) Mann, 26 Häusler, 19 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 762
 - 1871: 1041
 - 1890: 1317
 - 1910: 1681
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.8549° | 13.0075° TK25: 5144Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1562: Amt Lichtenwalde
 - 1590: Amt Lichtenwalde
 - 1696: Amt Frankenberg
 - 1764: Amt Augustusburg
 - 1816: Amt Augustusburg
 - 1843: Amt Augustusburg
 - 1856: Gerichtsamt Frankenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Flöha
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lichtenwalde
 - 1562: Amtsdorf
 - 1590: Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Lichtenwalde
 - 1764: Rittergut Lichtenwalde
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK Wiesa (mit Niederwiesa) 1539 u. 1940 - 2001 zu KG Niederwiesa
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Niederwiesa
 - 1378: Wese superior (RDMM 230)
 - 1445: große Wese (HOV)
 - 1538: Oberwieße
 - 1570: Oberwiesa
 - 1791: Ober Wiesa