Wiesen
nö Kirchberg, Lkr. Zwickau | 359m
➉
50.6477° | 12.5552° TK25: 5341Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1961: eingemeindet nach Wiesenburg
 - 1999: gehörig zu Wildenfels
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 297 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/53: 10 besessene(r) Mann, 3 Inwohner
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 1½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 259
 - 1871: 401
 - 1890: 488
 - 1910: 455
 - 1925: 638
 - 1939: 795
 - 1946: 789
 - 1950: 1082
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 596
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 39
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6477° | 12.5552° TK25: 5341Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1696: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Wiesenburg
 - 1816: Amt Wiesenburg
 - 1843: Anteil Amt Zwickau
 - 1843: Amt Kirchberg
 - 1856: Gerichtsamt Kirchberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Silberstraße
 - 1553: Rittergut Wiesenburg
 - 1606: Rat zu Zwickau
 - 1606: Anteil Rittergut Planitz
 - 1696: Rittergut Wiesenburg
 - 1696: Anteil Rittergut Silberstraße
 - 1791: Anteil Rittergut Silberstraße
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schönau gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Schönau
Ortsnamenformen ➇
- 1460: Wisen, Wißen (TermB 84, I)
 - 1464: Weßen
 - 1533: Wiesen
 - 1555: Wisenn
 - 1791: Wiesen