Mulda/Sa.
w Frauenstein, Lkr. Mittelsachsen | 427m
➉
50.8083° | 13.4194° TK25: 5146Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Grün (3)
- 1934: neu gebildet mit Randeck zu Mulda-Randeck
 - 1941: Landgemeinde umbenannt in Mulda
 - 1994: Helbigsdorf (1) und Zethau eingemeindet
 
Ortsadel, Herrengüter
- 16. Jh.: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1820: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Grün (3)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken , 888 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 28 besessene(r) Mann, 106 Inwohner
 - 1581: 24 besessene(r) Mann, 47 Häusler, 15 3/4 Hufen
 - 1748/64: 20 besessene(r) Mann, 50 Häusler, 15½ Hufen je 16 Scheffel
 
- 1834: 842
 - 1871: 1022
 - 1890: 1666
 - 1910: 1536
 - 1925: 1488
 - 1946: 2396
 - 1950: 2381
 - 1964: 2107
 - 1990: 1818
 - 2000: 3199
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1454
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: andere 22
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16076
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (47)
 - Wikidata: Q71009
 - GeoNames ID: 7602576
 - GND: 4683805-3
 

➉
50.8083° | 13.4194° TK25: 5146Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Freiberg
 - 1445: Pflege Frauenstein
 - 1647: Amt Frauenstein
 - 1764: Amt Frauenstein
 - 1816: Amt Frauenstein
 - 1843: Amt Frauenstein
 - 1856: Gerichtsamt Frauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Frauenstein
 - 1647: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16076
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (47)
 - Wikidata: Q71009
 - GeoNames ID: 7602576
 - GND: 4683805-3
 
