Zethau
s Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 505m
➉
50.7777° | 13.3827° TK25: 5246Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1604 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 1237
 - 1871: 1374
 - 1890: 1333
 - 1910: 1323
 - 1925: 1309
 - 1939: 1229
 - 1946: 1513
 - 1950: 1558
 - 1964: 1305
 - 1990: 1025
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1302
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16133
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q196855
 - GND: 7840174-4
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7777° | 13.3827° TK25: 5246Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Frauenstein
 - 1696: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Sayda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Frauenstein
 - 1696: Rittergut Dörnthal
 - 1764: Rittergut Dörnthal
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1324: Ceten (U 2319)
 - 1426: Czethaw
 - 1436: Zcethe
 - 1442: Czeten
 - 1445 - 47: zur Czete
 - 1495: Czeta
 - 1501: Cetaw
 - 1508: von der Zcette
 - 1552: Czettaw
 - 1555: Zettha
 - 1787: Zetha
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16133
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q196855
 - GND: 7840174-4
 
automatische Daten aus Wikidata: