Muldenberg
nö Schöneck, Vogtlandkreis | 717m
➉
50.415° | 12.3983° TK25: 5540Verfassung ➁
 Häusergruppe (1791) > Dorf (1834), zur Schönecker Waldgemeinde gehörend (1834, 1875), etwa seit 1900 Ortsteil von Mulde 
- 1934: Landgemeinde entstanden durch Umbenennung der bisherigen Landgemeinde Mulde
 - 1994: eingemeindet nach Höhenluftkurort Grünbach
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerreihe Parzellenflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1792: 7 Häusler
 
- 1834: 111
 - 1871: 153
 - 1890: 151
 - 1939: 499
 - 1946: 486
 - 1950: 567
 - 1964: 324
 - 1990: 250
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13068
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q27684335
 - GeoNames ID: 2867858
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.415° | 12.3983° TK25: 5540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Berg-Amt Freiberg
 - 1834: Amt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Klingenthal
 - 1994: Landkreis Auerbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1792: Rittergut Dorfstadt
 
Kirchliche Organisation ➆
wie Mulde (2001 zu KG Schöneck)
Ortsnamenformen ➇
- 1789: unten an der Mulde (bzw.) auf den Mulda Berg (Kühnel Muldenb. 244, 270 ff.)
 - 1791: Muldenberg
 - 1875: Muldenberg (OV 1876, S. 329)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13068
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q27684335
 - GeoNames ID: 2867858
 
automatische Daten aus Wikidata:



