Pilsdorf
w Sayda, Lkr. Mittelsachsen | 643m
➉
50.7213° | 13.3966° TK25: 5246Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Ullersdorf (3) 
- 1950: gehörig zu Sayda
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 318 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: s. Ullersdorf
 - 1764: s. Ullersdorf
 
- 1834: 99
 - 1871: 144
 - 1890: 120
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16086
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (56)
 - Wikidata: Q2095220
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7213° | 13.3966° TK25: 5246Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Purschenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sayda gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Sayda
Ortsnamenformen ➇
- 1445: Bilgenstorff (Cop. 43, 219)
 - 1451: Bilgestorff
 - 1479: Bilgerstorf
 - 1501: Pilchßdorff
 - 1542: Pilßdorff
 - 1551: Pylstorff
 - 1555: Wilßdorff
 - 1791: Pilsdorf
 - 1875: Pillsdorf (OV 1876, S. 133)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16086
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (56)
 - Wikidata: Q2095220
 
automatische Daten aus Wikidata: