Friedebach
nö Sayda, Lkr. Mittelsachsen | 607m
➉
50.7277° | 13.4536° TK25: 5246Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1400 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 44 besessene(r) Mann, 96 Inwohner
 - 1764: 37 besessene(r) Mann, 34 Häusler, 25½ Hufen
 
- 1834: 879
 - 1871: 978
 - 1890: 926
 - 1910: 839
 - 1925: 792
 - 1939: 731
 - 1946: 854
 - 1950: 881
 - 1964: 762
 - 1990: 574
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 790
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16031
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (68)
 - Wikidata: Q1456455
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7277° | 13.4536° TK25: 5246Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Sayda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Purschenstein
 - 1696: Rittergut Purschenstein
 - 1764: Rittergut Purschenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sayda gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Sayda
Ortsnamenformen ➇
- 1207: Fridbach (CD Bohemiae II Nr. 59)
 - 1438: Fredebach
 - 1451: Fridebach (HOV)
 - 1551: Fridebach
 - 1641: Friedebach
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16031
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (68)
 - Wikidata: Q1456455
 
automatische Daten aus Wikidata: