Großwaltersdorf | († zeitweilige Wüstung)
sö Oederan, Lkr. Mittelsachsen | 469m
➉
50.7838° | 13.2697° TK25: 5245Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (im 15./16. Jh. zeitweilig wüst) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: Ortsteil Neuwaltersdorf umgegliedert nach Großhartmannsdorf
 - 1998: eingemeindet nach Eppendorf
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1875: Rittergut Waltersdorf ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1232 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 38 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 48 Inwohner, 41½ Hufen
 - 1748/64: 39 besessene(r) Mann, 42 Häusler, 41½ Hufen je 6-8 Scheffel
 
- 1834: 776
 - 1871: 963
 - 1890: 1066
 - 1910: 1192
 - 1925: 1173
 - 1939: 1164
 - 1946: 1460
 - 1950: 1430
 - 1964: 1237
 - 1990: 1166
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1155
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 12
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16122
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q1549752
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7838° | 13.2697° TK25: 5245Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Schellenberg
 - 1551: Amt Schellenberg
 - 1764: Amt Augustusburg
 - 1816: Amt Augustusburg
 - 1843: Amt Augustusburg
 - 1856: Gerichtsamt Augustusburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1939: Landkreis Flöha (Umgliederung erfolgte bereits zu einem früheren Zeitpunkt)
 - 1952: Landkreis Flöha
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1551: Anteil Pfarre Großwaltersdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16122
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q1549752
 
automatische Daten aus Wikidata: