Zeschwitz (2) | † (Wüstung)
ö Zwenkau, Lkr. Leipzig | 133m
➉
51.2216° | 12.4077° TK25: 4740Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1942: eingemeindet nach Böhlen (2)
 - 1953: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst/rekultiviert
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Doppelsackgassendorf Gewannflur, 280 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: 25 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, 38 Hufen
 - 1764: 33 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 34 1/3 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 229
 - 1871: 223
 - 1890: 248
 - 1910: 314
 - 1925: 434
 - 1939: 403
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 383
 - 1925: Römisch-Katholisch 19
 - 1925: andere 32
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4215
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (310)
 - Wikidata: Q196804
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2216° | 12.4077° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pegau
 - 1548: Anteil Amt Lützen
 - 1590: Anteil Amt Zwenkau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1764: Anteil Amt Lützen
 - 1816: Amt Pegau
 - 1816: Anteil Amt Leipzig
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Zwenkau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil R. v. Imnitz
 - 1548: Anteil Rat zu Zwenkau
 - 1548: Anteil Amtsdorf Lützen-Zwenkau
 - 1548: Anteil Pfarre Zwenkau
 - 1548: Anteil Rittergut Peres
 - 1668: Anteil Rittergut Imnitz
 - 1668: Anteil Rat zu Zwenkau
 - 1668: Anteil Amtsdorf Lützen-Zwenkau
 - 1668: Anteil Pfarre Zwenkau
 - 1668: Anteil Rittergut Böhlen
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1431: Scheschewitz (HOV)
 - 1515: Zceschwicz
 - 1548: Zeschwietz
 - 1590: Zscheschwitz
 - um 1750: Zeschwitz
 - 1875: Zeschwitz b. Leipzig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4215
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (310)
 - Wikidata: Q196804
 
automatische Daten aus Wikidata: