Heinrichsort
s Lichtenstein, Lkr. Zwickau | 435m
➉
50.7275° | 12.6402° TK25: 5241Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (seit 1714 angelegt) 
- 1996: eingemeindet nach Lichtenstein/Sa.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeilen Parzellenflur, 36 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1792: 53 Häusler
 
- 1834: 445
 - 1871: 870
 - 1890: 1202
 - 1910: 1401
 - 1925: 1353
 - 1939: 1438
 - 1946: 1578
 - 1950: 1602
 - 1964: 1583
 - 1990: 1180
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1286
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 64
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17036
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q1487788
 - GND: 2158656-1
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7275° | 12.6402° TK25: 5241Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Wildenfels
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Hohenstein-Ernstthal
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Wildenfels
 
Kirchliche Organisation ➆
FilK von Ortmannsdorf seit ca. 1729, bis 1836, seitdem PfK, ebenso 1940 - 2001 zu KG Rödlitz-Heinrichsort
Ortsnamenformen ➇
- 1791: Heinrichsort (OV 211)
 - 1908: Heinrichsort
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17036
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q1487788
 - GND: 2158656-1
 
automatische Daten aus Wikidata: