Unterheinsdorf
ö Reichenbach, Vogtlandkreis | 355m
➉
50.6116° | 12.3347° TK25: 5340Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 01.01.1994: neu gebildet mit Hauptmannsgrün und Oberheinsdorf zu Landgemeinde Heinsdorf
 - 01.04.1994: Landgemeinde in Heinsdorfergrund umbenannt
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
teilweise parzelliertes Waldhufendorf Waldhufen, 704 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 51 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 12 1/3 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 462
 - 1871: 715
 - 1890: 918
 - 1910: 1085
 - 1925: 1002
 - 1939: 1059
 - 1946: 1105
 - 1950: 1121
 - 1964: 990
 - 1990: 785
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 978
 - 1925: Römisch-Katholisch 16
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20039
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q2497722
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6116° | 12.3347° TK25: 5340Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Reichenbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1577: Anteil Rittergut Reichenbach
 - 1577: Anteil Rittergut Brunn
 - 1577: Anteil Rittergut Mylau
 - 1764: Anteil Rittergut Reichenbach
 - 1764: Anteil Rittergut Brunn
 - 1764: Anteil Rittergut Mylau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Reichenbach gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu Peter-Paul-KG Reichenbach
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. a. Oberheinsdorf
 - 1464: beyde Heynrichstorff
 - 1557: Vnder Heinstorff
 - 1579: Untter Heinstorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20039
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q2497722
 
automatische Daten aus Wikidata: