Abtei Oberlungwitz
sö Ernstthal, Lkr. Zwickau
Verfassung ➁
 Anteil von Dorf Oberlungwitz (1791) > Dorf, Landgemeinde (1875), mit den Ortsteilen Hirschgrund, Hüttengrund (1) und Niederabtei 
- 1890: eingemeindet nach Oberlungwitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Teil von Dorf u. Flur Oberlungwitz
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 20 besessene(r) Mann, 9 Häusler u. Hausgenossen, 14 Dienstboten, 18 3/4 Hufen
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 24 Häusler, 18 3/5 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 735
 - 1871: 1093
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Grünhain
 - 1590: Amt Grünhain
 - 1764: Amt Remse
 - 1816: Amt Remse
 - 1843: Amt Stollberg
 - 1856: Gerichtsamt Stollberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Hohenstein-Ernstthal
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- ehemals: Kloster Grünhain
 - 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- bis 1390: FilK von Oberlungwitz, seitdem FilK von Ursprung
 - um 1500: FilK von Ursprung (Archid. Chemnitz, sedes Stollberg/Mn)