Deutschluppa
sw Dahlen, Lkr. Nordsachsen | 145m
➉
51.3361° | 12.9583° TK25: 4643Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Radegast 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Irrenberg (2), Radegast
- 1935: Wendischluppa eingemeindet
 - 1939: Ortsteil Radegast umgegliedert nach Börln
 - 1939: Landgemeinde umbenannt in Luppa (1)
 - 1974: Calbitz und Malkwitz eingemeindet
 - 1999: eingemeindet nach Wermsdorf
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1213: Herrensitz ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Irrenberg (2), Radegast
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 934 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 43 besessene(r) Mann, 43 Inwohner, 24 Hufen
 - 1764: 42 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 24 3/4 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 416
 - 1871: 472
 - 1890: 492
 - 1910: 492
 - 1925: 475
 - 1939: 865
 - 1946: 1405
 - 1950: 1300
 - 1964: 1140
 - 1990: 2198
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 474
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5105
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (29)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (62)
 - Wikidata: Q1877609
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3361° | 12.9583° TK25: 4643Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Oschatz
 - 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Kloster zum Heiligen Kreuz Meißen
 - 1696: Rittergut Radegast
 - 1764: Rittergut Börln
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1220: ecclesia
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5105
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (29)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (62)
 - Wikidata: Q1877609
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Luppa (1), (Deutsch-) im Bildarchiv









