Niederlungwitz
ö Glauchau, Lkr. Zwickau | 245m
➉
50.8144° | 12.5766° TK25: 5141Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 855 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 58 Inwohner
 - 1585: 75 besessene(r) Mann
 - 1750: 45 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 56 Häusler
 
- 1834: 911
 - 1871: 1420
 - 1890: 1686
 - 1910: 2141
 - 1925: 2156
 - 1939: 2277
 - 1946: 2431
 - 1950: 2478
 - 1964: 2246
 - 1990: 1590
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2096
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 51
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17054
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (48)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (73)
 - Wikidata: Q1386678
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8144° | 12.5766° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Glauchau
 - 1750: Amt Glauchau
 - 1816: Amt Glauchau
 - 1843: Amt Glauchau
 - 1843: Anteil Amt Waldenburg
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1497: Anteil v. Weißenbach
 - 1750: Amtsdorf
 - 1750: Anteil Rittergut Callenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
FilK von Lobsdorf 1542 u. 1940 - 2001 zu KG Lobsdorf-Niederlungwitz, SK von St. Egidien; eingepfarrt Elzenberg 1840 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17054
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (48)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (73)
 - Wikidata: Q1386678
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Lungwitz, Nieder- im Bildarchiv









