Schönbörnchen
w Glauchau, Lkr. Zwickau | 242m
➉
50.8225° | 12.5125° TK25: 5141Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 100 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 5 besessene(r) Mann, 15 Inwohner
 - 1750: 5 besessene(r) Mann, 2 Häusler
 
- 1834: 57
 - 1871: 67
 - 1890: 71
 - 1910: 67
 - 1925: 69
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 77
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.8225° | 12.5125° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Glauchau
 - 1750: Amt Glauchau
 - 1816: Amt Glauchau
 - 1843: Amt Glauchau
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gesau gepfarrt 1542 u. 1930 - 2001 zu KG Dennheritz-Niederschindmaas
Ortsnamenformen ➇
- 1438: Schonborn (Schlesinger, SchönbgL 114)
 - 1456: Schonenborn
 - 1460: Schonbornichen
 - 1492: Schonnbernchen
 - 1517: Schonburnle
 - 1546: Schonburngin
 - 1579: Schönbörnleinn
 - 1585: Schönborlein
 - 1612: Schömberll
 - 1720: Schönbörngen, Schönbrnl
 - 1771: Schönperl bey Glauche
 - 1791: Schoͤnboͤrngen
 - 1832: Schönbörnchen, Schönbörl, auch Schönbörnel