Schönbrunn (3)
w Oelsnitz, Vogtlandkreis | 472m
➉
50.4075° | 12.1294° TK25: 5538Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Bobenneukirchen, Ottengrün und Bösenbrunn zu Bösenbrunn
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1542 : 2 Vorwerk ,
 - 1606: 2 Vorwerk ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 627 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1542: 21 besessene(r) Mann, 18 Inwohner
 - 1764: 21 besessene(r) Mann, 4 4/5 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 319
 - 1871: 389
 - 1890: 423
 - 1910: 496
 - 1925: 470
 - 1939: 445
 - 1946: 522
 - 1950: 555
 - 1964: 435
 - 1990: 374
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 461
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.4075° | 12.1294° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Vw./Rittergut Schönbrunn
 - 1542: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Vw./Rittergut Schönbrunn
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oelsnitz gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Oelsnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Schonbrunne (RDMM 131)
 - 1412: Schonebron
 - 1417: Schonenprunn
 - 1445: Schenprun, Schonbrun
 - 1467: Schoͤnpruͤn
 - 1557: Schonbruen
 - 1582: Schönbrun
 - 1875: Schönbrunn b. Oelsnitz (OV 1876, S. 341, 344)
 









