Mittelsaida
ö Lengefeld, Lkr. Mittelsachsen | 508m
➉
50.7633° | 13.3047° TK25: 5245Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1993: eingemeindet nach Großhartmannsdorf
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1696: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 794 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 22 besessene(r) Mann, 24 Inwohner
 - 1748: 21 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 21 Häusler, 23½ Hufen
 
- 1834: 643
 - 1871: 910
 - 1890: 859
 - 1910: 760
 - 1925: 698
 - 1939: 769
 - 1946: 876
 - 1950: 838
 - 1964: 789
 - 1990: 663
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 691
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18072
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q1940349
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7633° | 13.3047° TK25: 5245Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Freiberg
 - 1590: Amt Lauterstein
 - 1764: Amt Lauterstein
 - 1816: Amt Lauterstein
 - 1843: Amt Lauterstein
 - 1856: Gerichtsamt Lengefeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1950: Landkreis Freiberg
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Lauterstein
 - 1696: Rittergut Mittelsaida
 - 1764: Rittergut Mittelsaida
 - 1764: Anteil Rittergut Oberforchhaim
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Syde (RDMM 246)
 - 1434: Mittel Seide
 - 1488: Mittel Seyda
 - 1494: Mitelseyda
 - 1513: Mittelseyda
 - 1559: Mittel Seida
 - 1587: Mittel Seyda
 - 1875: Mittelsaida (OV 1876, S. 273, 276)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18072
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q1940349
 
automatische Daten aus Wikidata:





