Saida
nö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 262m
➉
50.9425° | 13.7766° TK25: 5048Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Eichberg (1) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1939: eingemeindet nach Gombsen
 - 1973: gehörig zu Kreischa (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1440: Vorwerk ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Blockflur, 107 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 6 besessene(r) Mann, 4½ Hufen
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 4¼ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 99
 - 1871: 85
 - 1890: 64
 - 1910: 83
 - 1925: 88
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 80
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7120
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q2212156
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9425° | 13.7766° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Oberkreischa
 - 1696: Rittergut Oberkreischa
 - 1764: Rittergut Oberkreischa
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kreischa gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Kreischa
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Seydowichin (LBFS 48)
 - 1378: Seydichin, Seidechin (RDMM 262)
 - 1440: Sydecht, Seydichin
 - 1487: Seidicht
 - 1555 - 56: Seda
 - 1570: Sedichenn
 - 1590: Saydichen
 - 1620: Seyda, zur Seydich
 - 1816: Kastaniendörfel
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7120
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q2212156
 
automatische Daten aus Wikidata: