Schönbrunn (4)
n Lengenfeld, Vogtlandkreis | 409m
➉
50.5883° | 12.3497° TK25: 5440Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1999: eingemeindet nach Lengenfeld
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 536 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 18 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 9 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 5 3/5 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 264
 - 1871: 327
 - 1890: 371
 - 1910: 463
 - 1925: 457
 - 1939: 519
 - 1946: 531
 - 1950: 549
 - 1964: 491
 - 1990: 368
 
- 1925: andere 25
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 431
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.5883° | 12.3497° TK25: 5440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Lengenfeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Mylau
 - 1696: Rittergut Mylau
 - 1764: Rittergut Mylau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Waldkirchen gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Waldkirchen
Ortsnamenformen ➇
- 1140 [Transsumpt 1271, Faksimile um 1460]: Schonbrun, Schonbron (UB Naumburg I Nr. 151)
 - 1460: Schonbrunn
 - 1464: Schonprun
 - 1578: Schön Brun
 - 1639: Schönbrun
 - 1875: Schönbrunn b. Lengenfeld (OV 1876, S. 329)