Drochaus
ö Mühltroff, Vogtlandkreis | 483m
➉
50.5361° | 12° TK25: 5438Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: eingemeindet nach Mehltheuer (3)
 - 01.01.2011: gehörig zu Rosenbach/Vogtl.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 409 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 18 besessene(r) Mann, 9 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 6 Häusler, 7 3/5 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 186
 - 1871: 241
 - 1890: 241
 - 1910: 187
 - 1925: 203
 - 1939: 159
 - 1946: 199
 - 1950: 183
 - 1964: 140
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 202
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20016
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q68926699
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5361° | 12° TK25: 5438Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Pausa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Anteil Amtsdorf
 - 1583: Anteil Rittergut Leubnitz
 - 1583: Anteil Rittergut Syrau
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Leubnitz
 - 1764: Anteil Rittergut Syrau
 - 1764: Anteil Rittergut Kauschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leubnitz gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Leubnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1298: Trachans (UBVö. I 327)
 - 1418: Drachans, Drachens, Trachmans
 - 1421: Drochwans
 - 1438: Drakes
 - 1466: Trochaß, Trachaß
 - 1478: Dragis
 - 1495: Drags, Dragauss
 - 1506: Drochawß, Drochys
 - 1508: Drocheß
 - 1527: Drochles
 - 1533: Droches
 - 1545: Draches
 - 1557: Drochles
 - 1578: Troges
 - 1590: Droghaus, Droschauß
 - 1640: Drochaus
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20016
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q68926699
 
automatische Daten aus Wikidata: