Foschenroda
s Netzschkau, Vogtlandkreis | 440m
➉
50.5969° | 12.2452° TK25: 5439Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gelänge-Waldhufen-Mischflur, 128 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 8 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 5 Inwohner
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 3 2/3 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 93
 - 1871: 131
 - 1890: 141
 - 1910: 122
 - 1925: 111
 - 1939: 127
 - 1946: 163
 - 1950: 150
 - 1964: 113
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 110
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20022
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q37902184
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5969° | 12.2452° TK25: 5439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Reichenbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Netzschkau
 - 1696: Rittergut Netzschkau
 - 1764: Rittergut Netzschkau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mylau gepfarrt 1582, seit 1890 nach Netzschkau - 2001 zu KG Netzschkau
Ortsnamenformen ➇
- 1140 [Transsumpt 1271, Faksimile um 1460]: Foschenrod (UB Naumburg I Nr. 151)
 - 1440: Foschenrode
 - 1448: Vusschenrode
 - 1460: Foschenrad
 - 1464: Fischrode
 - 1533: Foscherod
 - 1557: Foschenroda, Foscharoda
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20022
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q37902184
 
automatische Daten aus Wikidata: