Lambzig
ö Netzschkau, Vogtlandkreis | 367m
➉
50.6108° | 12.2583° TK25: 5339Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1992: eingemeindet nach Netzschkau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Block- u. Streifenflur, 213 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 9 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 4 Inwohner
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 3 4/5 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 73
 - 1871: 123
 - 1890: 112
 - 1910: 154
 - 1925: 163
 - 1939: 176
 - 1946: 182
 - 1950: 178
 - 1964: 150
 - 1990: 121
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 146
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 15
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20052
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q38015833
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6108° | 12.2583° TK25: 5339Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Reichenbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1577: Anteil Rittergut Netzschkau
 - 1577: Anteil Rittergut Mylau
 - 1764: Anteil Rittergut Netzschkau
 - 1764: Anteil Rittergut Mylau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mylau gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Netzschkau
Ortsnamenformen ➇
- 1140 [F um 1460]: Lommitz, Lomnitz (Trs. 1283)
 - 1440: Luncz
 - 1460: Lumpsch, Lümsch
 - 1460: Lunczk
 - 1496: Lamtzk
 - 1533: Lammptzigk
 - 1557: Lumptzick, Lamptziegk
 - 1791: Lamzig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20052
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q38015833
 
automatische Daten aus Wikidata: