Netzschkau
Stadt w Reichenbach, Vogtlandkreis | 373m
➉
50.6177° | 12.2447° TK25: 5339Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1870: Ortsteil Lauschgrün als Landgemeinde ausgegliedert
 - 1974: Foschenroda eingemeindet
 - 1992: Lambzig eingemeindet
 - 1999: Brockau eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1496: Markt ,
 - 1557: Dorf ,
 - 1687 (seit 1687): Stadt ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 - 18. Jh.: Städtlein ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1351: Herrensitz ,
 - 1441: Rittersitz u. Vorwerk ,
 - 1557: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 - 1875: Schloss (exemtes Grundstück) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
unregelmäßige Stadtanlage Gutsblock- u. Blockflur, 455 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 15 besessene(r) Mann, 11 Häusler
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 73 Häusler, 5 2/5 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 1594
 - 1871: 3278
 - 1890: 6589
 - 1910: 7565
 - 1925: 7055
 - 1939: 7376
 - 1946: 8138
 - 1950: 8146
 - 1964: 7188
 - 1990: 4656
 - 2000: 4678
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 6362
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 62
 - 1925: Juden 3
 - 1925: andere 622
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20071
 - Sächsische Biografie (12)
 - ISGV Bildarchiv (29)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q46890
 - GeoNames ID: 6550767
 - GND: 4298961-9
 

➉
50.6177° | 12.2447° TK25: 5339Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Reichenbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Netzschkau
 - 1696: Rittergut Netzschkau
 - 1764: Rittergut Netzschkau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mylau gepfarrt 1582, FilK von Mylau 1629 bis 1638, seitdem PfK, ebenso 1940 - 2001 KG Netzschkau; eingepfarrt Foschenroda seit 1890, Lauschgrün 1840 u. 1930. -- kath. Pfarrvikarie von Reichenbach seit 1949 - 2002 PfK
Ortsnamenformen ➇
- 1140 [Transsumpt 1271, Faksimile um 1460]: Netzschka, Netscha (UB Naumburg I Nr. 151)
 - 1351: Cunrat und Nykel gebrudere genant von Neczzschkawe
 - 1357: Neczkow
 - 1441: Netzschkaw, Niczschkaw
 - 1460: Neczke
 - 1485: Netzschke
 - 1557: Netzschkau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20071
 - Sächsische Biografie (12)
 - ISGV Bildarchiv (29)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q46890
 - GeoNames ID: 6550767
 - GND: 4298961-9
 

Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
Inschrift am 1900 als Bismarckturm errichteten Aussichtsturm auf dem Kuhberg bei Netzschkau. (2019-04-23 00:00:00)
Der 1900 als Bismarckturm errichtete Aussichtsturm auf dem Kuhberg bei Netzschkau. (2019-04-23 00:00:00)
weitere Fotos aus Netzschkau im Bildarchiv









