Unterlosa
s Plauen, Vogtlandkreis | 460m
➉
50.4547° | 12.1458° TK25: 5538Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Plauen (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1583: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Gassendorf Blockflur, 688 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: mit Oberlosa 62 Inwohner
 - 1583: 21 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 - 1764: 29 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 8½ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 298
 - 1871: 402
 - 1890: 476
 - 1910: 587
 - 1925: 521
 - 1939: 543
 - 1946: 611
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 481
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 28
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20062
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (46)
 - Wikidata: Q15060669
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4547° | 12.1458° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1428: Pflege Plauen
 - 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1950: Stadtkreis Plauen
 - 1952: Stadtkreis Plauen
 - 1994: Kreisfreie Stadt Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Anteil Rittergut Unterlosa
 - 1583: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Unterlosa
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oberlosa gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Plauen-Oberlosa
Ortsnamenformen ➇
- 1265: in inferiori Lasan (UPlVo. 30)
 - 1266: Cletto de Lasan
 - 1288: in inferiori villa Lasan
 - 1328: nydern Lazan
 - 1418: Lasan, Nidern Lazan
 - 1421: Losen
 - 1422: Nidan Losan
 - 1506: Lossawe das vnter, Nyder Lozaw
 - 1557: Untterlosa
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20062
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (46)
 - Wikidata: Q15060669
 
automatische Daten aus Wikidata:


