Oberlosa
sö Plauen, Vogtlandkreis | 470m
➉
50.46° | 12.1611° TK25: 5538Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Plauen (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1583: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Blockflur, 708 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: mit Unterlosa 62 Inwohner
 - 1583: 23 besessene(r) Mann, 2 Häusler
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 10 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 375
 - 1871: 488
 - 1890: 679
 - 1910: 916
 - 1925: 1048
 - 1939: 1079
 - 1946: 1161
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 976
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 64
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20061
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q2010321
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.46° | 12.1611° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1950: Stadtkreis Plauen
 - 1952: Stadtkreis Plauen
 - 1994: Kreisfreie Stadt Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Oberlosa
 - 1764: Rittergut Oberlosa
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Plauen (Archid. Propstei Zeitz, Sprengel Plauen/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- s. a. Unterlosa
 - 1328: obern Lazan
 - 1438: Obern Lasan
 - 1506: Ober Lozawe
 - 1527: Oberlosa
 - 1557: Öberlosa
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20061
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q2010321
 
automatische Daten aus Wikidata: