Unterreichenau
nw Pausa, Vogtlandkreis | 440m
➉
50.5883° | 11.9827° TK25: 5437Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1970: Wallengrün eingemeindet
 - 1993: eingemeindet nach Pausa/Vogtl.
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1281: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 304 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 13 besessene(r) Mann
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 3 3/4 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 97
 - 1871: 112
 - 1890: 111
 - 1910: 111
 - 1925: 94
 - 1939: 103
 - 1946: 141
 - 1950: 144
 - 1964: 126
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 94
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.5883° | 11.9827° TK25: 5437Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1583: Amt Pausa
 - 1764: Amt Pausa
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Pausa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Zeulenroda
 - 1992: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pausa gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Pausa
Ortsnamenformen ➇
- 1281: Friedericus de Richinowe
 - 1402: Nider Reychenaw
 - 1443: nyddern Richenau
 - 1506: Nyder Reichenaw
 - 1541: Undern Reichenaw
 - 1578: Unter Reichenaw