Reichenbach (1)
nw Hohenstein, Lkr. Zwickau | 335m
➉
50.8363° | 12.6586° TK25: 5141Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: Zusammenschluss mit Callenberg (1) zu Callenberg (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 335 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 19 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 26 Inwohner
 - 1764: 41 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 23 Häusler, 13½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 532
 - 1871: 692
 - 1890: 854
 - 1910: 843
 - 1925: 906
 - 1939: 846
 - 1946: 900
 - 1950: 890
 - 1964: 795
 - 1990: 651
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 838
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 64
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17069
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (65)
 - Wikidata: Q85436970
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8363° | 12.6586° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Waldenburg
 - 1764: Anteil Amt Waldenburg
 - 1764: Amt Penig
 - 1816: Anteil Amt Waldenburg (kursächsische Hoheit)
 - 1816: Amt Penig
 - 1816: Anteil Amt Zwickau
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Hohenstein-Ernstthal
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Callenberg gepfarrt 1542 u. 1930 - 2001 zu KG Callenberg
Ortsnamenformen ➇
- 1243: Richenbach (UB Bürgel 81)
 - 1460 [um 1460]: Reichenboch
 - 1488: Reichenbach
 - 1497: Reichenpach
 - 1875: Reichenbach b. Remse (OV 1876, S. 303)
 - 1900: Reichenbach b. Waldenburg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17069
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (65)
 - Wikidata: Q85436970
 
automatische Daten aus Wikidata: