Oberreichenau
s Pausa, Vogtlandkreis | 440m
➉
50.5883° | 11.9827° TK25: 5437Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1961: eingemeindet nach Pausa/Vogtland
 - 01.03.2011: als Gemeindeteil von Pausa/Vogtland gestrichen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1451: Vorwerk ,
 - 18. Jh.: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler mit Großgut gelänge- u. gewannähnliche Streifenflur, 137 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 5 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 3/4 Hufen
 
- 1834: 34
 - 1871: 197
 - 1890: 248
 - 1910: 257
 - 1925: 269
 - 1939: 286
 - 1946: 314
 - 1950: 296
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 266
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20087
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1748243
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5883° | 11.9827° TK25: 5437Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1583: Amt Pausa
 - 1764: Amt Pausa
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Pausa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Zeulenroda
 - 1992: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pausa gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Pausa
Ortsnamenformen ➇
- 1418: Reichenaw (Lehenbuch Johann 55)
 - 1443: obern Richenau
 - 1451: Rychnaw
 - 1467: Obernreychenawe
 - 1506: obern Reichenaw
 - 1578: Ober Reichenaw
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20087
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1748243
 
automatische Daten aus Wikidata: