Reimersgrün
sö Netzschkau, Vogtlandkreis | 409m
➉
50.5894° | 12.2166° TK25: 5439Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: Zusammenschluss mit Lauschgrün und Limbach (4) zu Limbach (4)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 327 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 17 besessene(r) Mann, 4 Häusler
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 4½ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 157
 - 1871: 245
 - 1890: 261
 - 1910: 215
 - 1925: 200
 - 1939: 187
 - 1946: 208
 - 1950: 206
 - 1964: 164
 - 1990: 150
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 198
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20091
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q33123479
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5894° | 12.2166° TK25: 5439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Elsterberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Thürnhof
 - 1764: Rittergut Thürnhof
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Elsterberg gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Netzschkau
Ortsnamenformen ➇
- 1230: Ramarsgrune (UB Weida I 57)
 - 1421: Reymarsgrune
 - 1448: Reynmeßgrune
 - 1459: Reymerßgrune
 - 1461: Reynaßgrun
 - 1464: Reymansgrun
 - 1545: Reinersgrun
 - 1557: Reimersgrun
 - 1791: Reimersgruͤn, Reinhardtsgruͤn od. Reinersgruͤn
 - 1875: Reimersgrün (Reinhardtsgrün) (OV 1876, S. 316)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20091
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q33123479
 
automatische Daten aus Wikidata: