Lauschgrün
sö Netzschkau, Vogtlandkreis | 364m
➉
50.5974° | 12.2594° TK25: 5439Verfassung ➁
 Häusergruppe (seit etwa 1847 entstanden), zu Netzschkau gehörig (ehemals Teil der Flur Limbach), seit 1870 Landgemeinde 
- 1994: Zusammenschluss mit Reimersgrün und Limbach (4) zu Limbach (4)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerreihe Großblockflur, 121 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1871: 241
 - 1890: 280
 - 1910: 256
 - 1925: 234
 - 1939: 363
 - 1946: 357
 - 1950: 386
 - 1964: 307
 - 1990: 207
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 207
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 22
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20055
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q33280306
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5974° | 12.2594° TK25: 5439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Netzschkau gepfarrt 1930 - 2001 zu KG Netzschkau
Ortsnamenformen ➇
- um 1850: Lauschgrün (OV 59)
 - 1851: Lauschengrün
 - 1875: Lauschgrün (OV 1876, S. 313)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20055
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q33280306
 
automatische Daten aus Wikidata: