Reinberg
nö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 362m
➉
50.9205° | 13.7091° TK25: 5048Verfassung ➁
 Dorf, im 18. Jh. auf Oberhäslicher Vorwerksflur angelegt, anfangs Ortsteil von Oberhäslich > Landgemeinde mit Ortsteil Lichteneichen (2) 
- 1950: eingemeindet nach Oberhäslich
 - 1994: gehörig zu Dippoldiswalde
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellen u. kleine Blöcke, 124 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1801: 12 Häusler
 
- 1834: 66
 - 1871: 73
 - 1890: 119
 - 1910: 155
 - 1925: 140
 - 1939: 158
 - 1946: 182
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 138
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7112
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (51)
 - Wikidata: Q2140322
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9205° | 13.7091° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Dippoldiswalde
 - 1816: Amt Dippoldiswalde
 - 1843: Amt Dippoldiswalde
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dippoldiswalde gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Dippoldiswalde
Ortsnamenformen ➇
- 1737: Riemerich (Sächs. Atlas)
 - 1752: Reinsberg (HOV)
 - 1791: Reimberg, oder Reinberg, item Riemrich ... ein Doͤrfgen
 - 1875: Reinberg (OV 1876, S. 120)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7112
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (51)
 - Wikidata: Q2140322
 
automatische Daten aus Wikidata: