Zschockau (2) | († zeitweilige Wüstung)
sw Treuen, Vogtlandkreis | 474m
➉
50.49° | 12.2555° TK25: 5539Verfassung ➁
 Dorf (im 15. Jh. zeitweilig wüst) Landgemeinde mit Anteil Ortsteil Harzberg 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1934: eingemeindet nach Mechelgrün
 - 1996: gehörig zu Neuensalz
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1418: wüst ,
 - 1421: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 387 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1549: 13 besessene(r) Mann
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 2 1/5 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 162
 - 1871: 250
 - 1890: 219
 - 1910: 191
 - 1925: 217
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 213
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20150
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q51883778
 - GeoNames ID: 2803803
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.49° | 12.2555° TK25: 5539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1520: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1549: Rittergut Mechelgrün obern u. untern Teils
 - 1764: Rittergut Mechelgrün obern u. untern Teils
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Theuma gepfarrt 1578 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1267: Schacowe (UPlVo. 37)
 - 1418: ein wustunge Schacka, die wustung Schacke
 - 1421: die wustung czum Schacken
 - 1493: Schacka
 - 1506: Zcschogka
 - 1545: Zschockaw
 - 1578: Zschocka
 - 1791: Zschockau
 - 1875: Zschockau b. Plauen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20150
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q51883778
 - GeoNames ID: 2803803
 
automatische Daten aus Wikidata: