Zschölkau
sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 125m
➉
51.4386° | 12.408° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Hohenossig eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Kletzen zu Kletzen-Zschölkau
 - 1999: gehörig zu Krostitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1604: Mannlehngut (seit etwa 1580) ,
 - 1618: Allodialgut ,
 - 1638: Rittergut ,
 - 1747: Rittergut ,
 - 1816: Rittergut ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 122 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1519: 2 besessene(r) Mann
 - 1747: 7 Häusler, 1 1/2 Hufen
 
- 1818: 151
 - 1880: 179 (Dorf) u. 24 (Rg.)
 - 1895: 271 (Dorf) u. 29 (Rg.)
 - 1910: 330
 - 1925: 358
 - 1939: 287
 - 1946: 485
 - 1950: 875
 - 1964: 734
 - 1990: 536
 
- 1925: Evangelisch-uniert 356
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30254
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q227298
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4386° | 12.408° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1519: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: Rittergut Güntheritz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Podelwitz gepfarrt 1580, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Podelwitz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Zcelkow (LBFS 108)
 - 1442: Czelgkow, Schelkow
 - 1529: Zschelkau
 - 1570: Tzschelkaw
 - 1753: Schelkaw
 - 1826: Zschölkau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30254
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q227298
 
automatische Daten aus Wikidata: