Zschockau (1)
nw Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 188m
➉
51.1913° | 12.8952° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: Doberschwitz und Kalthausen (1) eingemeindet
 - 1965: eingemeindet nach Polkenberg
 - 1999: gehörig zu Bockelwitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Gewannflur, 89 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 5 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 9½ Hufen
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 9½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 66
 - 1871: 72
 - 1890: 58
 - 1910: 68
 - 1925: 56
 - 1939: 172
 - 1946: 275
 - 1950: 286
 - 1964: 173
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 56
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2283
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (156)
 - Wikidata: Q22694729
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1913° | 12.8952° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Colditz
 - 1764: Amt Colditz
 - 1816: Amt Colditz
 - 1843: Amt Colditz
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altleisnig gepfarrt 1529 u. 1930 (Altleisnig-Polditz) - 2001 zu KG Polditz
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2283
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (156)
 - Wikidata: Q22694729
 
automatische Daten aus Wikidata: