Zwoschwitz
nw Plauen, Vogtlandkreis | 420m
➉
50.5116° | 12.0894° TK25: 5438Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: eingemeindet nach Kauschwitz
 - 1999: gehörig zu Plauen (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Blockflur, 427 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 15 besessene(r) Mann, 25 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 7½ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 108
 - 1871: 123
 - 1890: 119
 - 1910: 114
 - 1925: 147
 - 1939: 147
 - 1946: 223
 - 1950: 172
 - 1964: 148
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20151
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q15062172
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5116° | 12.0894° TK25: 5438Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 1999: Kreisfreie Stadt Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Amtsdorf
 - 1583: Anteil Rittergut Kauschwitz
 - 1764: Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Kauschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Plauen gepfarrt 1582 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1282: Zwoskwicz (UB Deutschordensballei Thüringen 368)
 - 1313: Zwoswicz
 - 1322: Zwoskewicz
 - 1418: Czwoschwicz, Swoswicz
 - 1438: Zcschaschewicz
 - 1475: Czwossewitz
 - 1506: Czwoschwitz, Zcwoschwitz
 - 1527: Zwoschwitz
 - 1557: Zwoschwitzs
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20151
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q15062172
 
automatische Daten aus Wikidata:



